Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

E-Auto an der Haushaltssteckdose laden – mit dem neuen MOBILITY DOCK von LAPP

Oftmals besitzen E-Autofahrer eine Vielzahl verschiedener Ladekabel, um ihr Fahrzeug an verschiedenen Steckdosen laden zu können. Das kostet Platz und Geld. Daher hat das Team der Lapp Mobility GmbH ein platzsparendes Ladegerät entwickelt, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose ermöglicht. Der MOBILITY DOCK braucht mit seiner Größe von 255 x 135 x 105 mm nicht viel Platz im Kofferraum und bietet trotzdem die Sicherheit, auch an einer Haushalts-steckdose laden zu können, wenn keine Ladesäule in der Nähe ist.

Lapp Mobility hat im Bereich der Ladebetriebsart Mode 2 ein neues, innovatives Produkt entwickelt, das ab März 2022 auf den Markt kommt: den MOBILITY DOCK. 

Da Elektroautofahrer damit rechnen, unterwegs manchmal keine Ladesäule in der Nähe zu finden, führen sie in der Regel neben dem Mode 3-Ladekabel für die Ladesäule (auch Typ 2-Ladekabel genannt) ein zusätzliches Mode 2-Ladekabel im Kofferraum mit, um zur Not auch an einer Haushalts- oder Industriesteckdose laden zu können. Zwei Ladekabel beanspruchen jedoch viel Platz im Kofferraum und Ordnung zu halten ist schwierig. Daher hat das Team der Lapp Mobility GmbH den MOBILITY DOCK entwickelt – ein leichtes, platzsparendes Ladegerät, das man in Kombination mit einem Mode 3-Ladekabel genauso an einer Haushaltssteckdose anschließen kann wie das Mode 2-Ladekabel – mit einem bedeutenden Unterschied: mit seinen Maßen von 255 x 135 x 105 mm wiegt der MOBILITY DOCK nur 730g und beansprucht kaum Platz im Kofferraum.

Der MOBILITY DOCK verfügt über einen SchuKo-Haushaltsstecker und eine im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose. Zum Laden wird ein Mode 3-Ladekabel in die Typ 2 Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt und der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel an einer SchuKo-Haushaltssteckdose angeschlossen. Zur Abstützung an der Gebäudewand ist eine Wandstütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs an der Stütze entriegelt wird. Nach einem Selbsttest ist der MOBILITY DOCK bereit für den Ladevorgang und signalisiert dem Nutzer über eine LED den Gerätestatus. Wenn das Ladekabel am Fahrzeug angeschlossen ist und das Fahrzeug den Ladevorgang startet, schaltet der MOBILITY DOCK automatisch in den Lademodus. Das angeschlossene Mode 3-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. Ist der Entriegelungshebel betätigt, kann man das Mode 3-Ladebel wieder vom MOBILITY DOCK trennen.

Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und den Ladevorgang steuert. Somit wird eine Ladeleistung von maximal 2,3 kW erreicht. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der SchuKo-Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Dies entspricht den Vorgaben der Gerätenorm IEC62752. Der MOBILITY DOCK erfüllt somit vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum.

Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann somit von jedem Elektro- und Hybridfahrzeug in Europa genutzt werden. Das Gehäuse des MOBILITY DOCK ist allseitig Strahlwassergeschützt (IP55) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von einem Meter ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 730g und seiner Größe von 255 x 135 x 105 mm ist der MOBILITY DOCK Bauraum- und Gewichtsoptimiert. Die Abdeckkappe für die Typ 2-Steckdose schützt das Ladegerät zusätzlich vor Verschmutzung. Der MOBILITY DOCK ist unter Berücksichtigung der Gerätenorm IEC62752 entwickelt und getestet worden. Dies wird durch die CE-Konformitätserklärung von der LAPP Mobility GmbH bestätigt.

Doch nicht nur die Funktionalität des MOBILITY DOCK überzeugt, sondern auch sein Design: Im Rahmen des Wettbewerbs um den German Design Award  wurde der MOBILITY DOCK bereits vom Rat für Formgebung in der Kategorie Excellent Product Design nominiert. Der German Design Award ist der internationale Designpreis des Rates für Formgebung und zählt zu den anerkanntesten Design-Awards weltweit. Im letzten Jahr wurden über 4.200 Produkte aus insgesamt 60 Ländern eingereicht. Eine internationale Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Gestaltung wählt aus den Einreichungen die Produkte aus, die neben ihrer Formschönheit durch Usability überzeugen und höchsten Kundenansprüchen gerecht werden. Im Oktober 2021 werden die Gewinner des Awards bekannt gegeben.

Präsentiert wurde der MOBILITY DOCK erstmals auf der diesjährigen IAA MOBILITY im September 2021 in München. Ab dem 01.03.2022 wird der MOBILITY DOCK unter anderem im Lapp Mobility Online-Shop erhältlich sein.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

MOBILITY DOCK - Netzstecker Typ E/F (Europa)
MOBILITY DOCK - Netzstecker Typ E/F (Europa)
Artikel-Nr. 5555925000 Der MOBILITY DOCK mit dem Netzstecker Typ E/F ist ein kleines, handliches Ladegerät für den Einsatz unterwegs, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen an einer Standard-Haushaltssteckdose ermöglicht. Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann in folgenden Ländern genutzt werden: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Der MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum und kann platzsparend im Ladeboden oder in den Seitentaschen des Fahrzeuges verstaut werden. Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden. Um den Ladevorgang zu starten, wird das Typ 2-Ladekabel in die Typ 2-Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt. Danach wird der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel in die Haushaltssteckdose gesteckt, und los geht’s. Eine LED zeigt den Gerätestatus an. Dabei sind alle Komponenten absolut stabil und fest verankert. So ist zur Abstützung an der Gebäudewand eine Stütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs entriegelt wird. Damit erfolgt die Feinjustierung der Stütze an der Gebäudewand. Das gesteckte Mode 3-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. So lässt sich das Mode 3 Ladekabel mit geringem Kraftaufwand wieder aus dem Ladegerät ziehen. Das Gehäuse des MOBILITY DOCKs ist Strahlwasser geschützt (IP44) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von 1m ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 750g und einer Größe von 255x135x105 mm ist der MOBILITY DOCK Bauraum- und Gewichtsoptimiert. Der MOBILITY DOCK hat bereits vier wichtige Auszeichnungen gewonnen. Im Mai 2022 wurde er mit dem begehrten German Innovation Award in Gold und dem Sustainability Award in Automation ausgezeichnet. Im Herbst 2021 erhielt das innovative Ladegerät den German Design Award in der Kategorie Excellent Product Design und den eMove360°Award 2021 für Elektromobilität & Autonomes Fahren.

289,00 €
MOBILITY DOCK Set
MOBILITY DOCK Set
Artikel-Nr. 5555925001 Mit dem MOBILITY DOCK Set sind Sie perfekt ausgestattet:  Mit dem Standard Ladekabel Typ 2 (7,4 kW) 5m, schwarz und dem MOBILITY DOCK können Sie unterwegs an jeder Haushaltssteckdose laden und sind nicht auf eine Ladesäule angewiesen. Gut verstaut in der dazu passenden Tasche sind diese Begleiter immer ordentlich aufgeräumt im Kofferraum dabei! Der MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum und kann platzsparend im Ladeboden oder in den Seitentaschen des Fahrzeuges verstaut werden. Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden. Um den Ladevorgang zu starten, wird das Typ 2-Ladekabel in die Typ 2-Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt. Danach wird der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel in die Haushaltssteckdose gesteckt, und los geht’s. Eine LED zeigt den Gerätestatus an. Dabei sind alle Komponenten absolut stabil und fest verankert. So ist zur Abstützung an der Gebäudewand eine Stütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs entriegelt wird. Damit erfolgt die Feinjustierung der Stütze an der Gebäudewand. Das gesteckte Mode 3-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. So lässt sich das Mode 3 Ladekabel mit geringem Kraftaufwand wieder aus dem Ladegerät ziehen. Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann somit an allen Elektro- und Hybridfahrzeugen in Europa genutzt werden. Das Gehäuse des MOBILITY DOCKs ist Strahlwasser geschützt (IP44) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von 1m ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 750g und einer Größe von 255x135x105 mm ist der MOBILITY DOCK Bauraum- und Gewichtsoptimiert. Für sein Design wurde der MOBILITY DOCK im Rahmen des Wettbewerbs um den German Design Award vom Rat für Formgebung in der Kategorie Excellent Product Design ausgezeichnet. Außerdem erhielt er den eMove360° Award 2021 für Elektromobilität & Autonomes Fahren.

473,00 €
Neoprentasche für den MOBILITY DOCK
Neoprentasche für den MOBILITY DOCK
Artikel-Nr. 5555940002 Aus robustem, hochwertigem Material  Mit praktischem Tragegriff Zur sicheren Aufbewahrung des MOBILITY DOCKS MIT DER NEOPRENTASCHE VON LAPP, die speziell für den MOBILITY DOCK konzipiert wurde, können Sie diesen ordentlich aufbewahren und sicher transportieren. 

19,99 €
Netzbeutel für den MOBILITY DOCK
Netzbeutel für den MOBILITY DOCK
Artikel-Nr. 5555940001 Aufbewahrungstasche für den MOBILITY DOCK, verschließbar mit Kordelzug und Kordelstopper, mit Schlaufenhalterung zur Befestigung  

14,99 €