Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

GOLD FÜR DEN MOBILITY DOCK: Vierte Auszeichnung innerhalb eines Jahres

Großer Erfolg für den MOBILITY DOCK, dem innovativen Ladegerät für Elektrofahrzeuge von Lapp Mobility. Gestern wurde es mit dem begehrten German Innovation Award in Gold ausgezeichnet, zwei Wochen zuvor wurde bereits der Sustainability Award in Automation verliehen.

Damit hat der MOBILITY DOCK bereits vier wichtige Auszeichnungen gewonnen, denn bereits im Herbst 2021 erhielt er den GERMAN DESIGN AWARD und den eMove360°AWARD. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit dem MOBILITY DOCK offenbar einen Nerv getroffen haben. Da war eine Lücke im Angebot an Ladelösungen, die wir mit unserer Innovation schließen konnten,“ freut sich Frank Hubbert, Geschäftsführer von Lapp Mobility.

Eine Lösung, die unser Leben besser macht 

Der German Innovation Award in der höchsten Wettbewerbsklasse „Gold“ wurde gestern im Rahmen einer feierlichen Zeremonie des Rats für Formgebung im Futurium in Berlin überreicht. Der Award zeichnet Innovationsleistungen aus, die durch ihren Mehrwert neue Wege beschreiten. Im Fokus steht das Nutzungserlebnis, mit Lösungen, die unser Leben besser machen und zu einer besseren Zukunft beitragen.  640 Einreicher hatten sich um den Award beworben. Insgesamt wurde für 27 Produkte/Projekte die höchste Auszeichnung »Gold« vergeben – darunter auch für den MOBILITY DOCK von LAPP.

Sustainability Award in der Kategorie Mobilitätskonzepte

Ebenso begehrt in der Industrie ist der Sustainability Award in Automation. Er zeichnet herausragende Beispiele für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Gesellschaft und Governance in der Automobil- und Mobilitätsindustrie aus. Verliehen wird er von der ATZ/MTZ-Gruppe und den Mobilitätsexpert:Innen der Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL) im Rahmen des ATZlive-Kongresses „Antriebe und Energiesysteme von morgen 2022“ in den drei Kategorien Technologie, Mobilitätskonzepte und Start-up. Die Lapp Mobility GmbH gehörte mit dem MOBILITY DOCK zu den Gewinnern in der Kategorie Mobilitätskonzepte im Bereich Infrastruktur.

Platzsparende, mobile Ladestation

Die Begeisterung der Jurys für den Mobility Dock kommt nicht von ungefähr. „Unser MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum“, beschreibt Frank Hubbert das neue Produkt, das im April 2022 auf den Markt kam. Der MOBILITY DOCK ist ein platzsparendes Ladegerät, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel (Ladebetriebsart Mode 3) das Laden eines Elektroautos an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose erlaubt. So brauchen E-Autofahrer weniger verschiedene Ladekabeltypen.

 

Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden.

Der Mobility Dock kann unter anderem über den Lapp Mobility Online-Shop bestellt werden.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

MOBILITY DOCK - Netzstecker Typ E/F (Europa)
MOBILITY DOCK - Netzstecker Typ E/F (Europa)
Artikel-Nr. 5555925000 Der MOBILITY DOCK mit dem Netzstecker Typ E/F ist ein kleines, handliches Ladegerät für den Einsatz unterwegs, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen an einer Standard-Haushaltssteckdose ermöglicht. Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann in folgenden Ländern genutzt werden: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Der MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum und kann platzsparend im Ladeboden oder in den Seitentaschen des Fahrzeuges verstaut werden. Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden. Um den Ladevorgang zu starten, wird das Typ 2-Ladekabel in die Typ 2-Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt. Danach wird der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel in die Haushaltssteckdose gesteckt, und los geht’s. Eine LED zeigt den Gerätestatus an. Dabei sind alle Komponenten absolut stabil und fest verankert. So ist zur Abstützung an der Gebäudewand eine Stütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs entriegelt wird. Damit erfolgt die Feinjustierung der Stütze an der Gebäudewand. Das gesteckte Mode 3-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. So lässt sich das Mode 3 Ladekabel mit geringem Kraftaufwand wieder aus dem Ladegerät ziehen. Das Gehäuse des MOBILITY DOCKs ist Strahlwasser geschützt (IP44) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von 1m ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 750g und einer Größe von 255x135x105 mm ist der MOBILITY DOCK Bauraum- und Gewichtsoptimiert. Der MOBILITY DOCK hat bereits vier wichtige Auszeichnungen gewonnen. Im Mai 2022 wurde er mit dem begehrten German Innovation Award in Gold und dem Sustainability Award in Automation ausgezeichnet. Im Herbst 2021 erhielt das innovative Ladegerät den German Design Award in der Kategorie Excellent Product Design und den eMove360°Award 2021 für Elektromobilität & Autonomes Fahren.

289,00 €
MOBILITY DOCK Set
MOBILITY DOCK Set
Artikel-Nr. 5555925001 Mit dem MOBILITY DOCK Set sind Sie perfekt ausgestattet:  Mit dem Standard Ladekabel Typ 2 (7,4 kW) 5m, schwarz und dem MOBILITY DOCK können Sie unterwegs an jeder Haushaltssteckdose laden und sind nicht auf eine Ladesäule angewiesen. Gut verstaut in der dazu passenden Tasche sind diese Begleiter immer ordentlich aufgeräumt im Kofferraum dabei! Der MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum und kann platzsparend im Ladeboden oder in den Seitentaschen des Fahrzeuges verstaut werden. Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden. Um den Ladevorgang zu starten, wird das Typ 2-Ladekabel in die Typ 2-Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt. Danach wird der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel in die Haushaltssteckdose gesteckt, und los geht’s. Eine LED zeigt den Gerätestatus an. Dabei sind alle Komponenten absolut stabil und fest verankert. So ist zur Abstützung an der Gebäudewand eine Stütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs entriegelt wird. Damit erfolgt die Feinjustierung der Stütze an der Gebäudewand. Das gesteckte Mode 3-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. So lässt sich das Mode 3 Ladekabel mit geringem Kraftaufwand wieder aus dem Ladegerät ziehen. Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann somit an allen Elektro- und Hybridfahrzeugen in Europa genutzt werden. Das Gehäuse des MOBILITY DOCKs ist Strahlwasser geschützt (IP44) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von 1m ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 750g und einer Größe von 255x135x105 mm ist der MOBILITY DOCK Bauraum- und Gewichtsoptimiert. Für sein Design wurde der MOBILITY DOCK im Rahmen des Wettbewerbs um den German Design Award vom Rat für Formgebung in der Kategorie Excellent Product Design ausgezeichnet. Außerdem erhielt er den eMove360° Award 2021 für Elektromobilität & Autonomes Fahren.

473,00 €
Neoprentasche für den MOBILITY DOCK
Neoprentasche für den MOBILITY DOCK
Artikel-Nr. 5555940002 Aus robustem, hochwertigem Material  Mit praktischem Tragegriff Zur sicheren Aufbewahrung des MOBILITY DOCKS MIT DER NEOPRENTASCHE VON LAPP, die speziell für den MOBILITY DOCK konzipiert wurde, können Sie diesen ordentlich aufbewahren und sicher transportieren. 

19,99 €
Netzbeutel für den MOBILITY DOCK
Netzbeutel für den MOBILITY DOCK
Artikel-Nr. 5555940001 Aufbewahrungstasche für den MOBILITY DOCK, verschließbar mit Kordelzug und Kordelstopper, mit Schlaufenhalterung zur Befestigung  

14,99 €