E-Auto-Ladekabel für öffentliche Ladestationen
In Deutschland wird die Ladeinfrastruktur für Elektroautos immer weiter ausgebaut. Inzwischen gibt es auf vielen Parkplätzen, in Parkhäusern und vor öffentlichen Einrichtungen Ladesäulen für Elektroautos. Um Ihr Fahrzeug dort laden zu können, benötigen Sie ein Ladekabel für Elektroautos, eine Ladekarte des jeweiligen Stromanbieters oder eine Lade-App auf dem Smartphone. Bezahlen können Sie in der Regel nur bargeldlos. An manchen öffentlichen Ladesäulen ist das Tanken übrigens auch kostenlos.
In Deutschland müssen seit einigen Jahren alle Ladepunkte eine Typ-2-Steckdose haben. Das macht es Elektroauto-Haltern einfacher, immer das richtige Ladekabel dabei zu haben. In den meisten Fällen ist das ein Elektroauto-Ladekabel mit zwei Typ-2-Steckern.
Zwei verschiedene Ladekabel für Elektroautos
Es gibt zwei Varianten von Ladekabeln für Elektroautos:
- Mode 2 (Mobile Ladestationen)
- Mode 3 (Ladekabel für die Ladesäule)
Das Mode-2-Ladekabel gehört zur Standardausstattung jedes Elektroautos. Es ist mit der üblichen Schuko-Steckdose in Privathaushalten kompatibel.
Auto-Ladekabel für Ladestationen und Wallboxen sind Typ Mode 3. Sie lassen eine Ladeleistung bis zu 43 Kilowatt zu. In Europa sind solche Kabel für Elektroautos für den Anschluss an die Ladesäule mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet. Um an öffentlichen Ladesäulen tanken zu können, benötigen Sie also ein Ladekabel für Elektroautos mit Stecker Typ 2 auf Typ 2 (europäische Fahrzeuge) oder ein Elektroauto-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 1 (amerikanische und asiatische Fahrzeuge). Für gewöhnlich haben die Kabel eine Länge von fünf Metern, was in den meisten Situationen ausreichend ist.
Die verschiedenen Ladestecker für E-Autos
Im Vergleich zu den Ladekabeln fällt die Übersicht über die Ladestecker für Elektroautos schon schwerer. Insgesamt unterscheidet man sieben verschiedene Auto-Ladestecker. In Europa hat sich, wie schon erwähnt, auf Fahrzeugseite der Stecker vom Typ 2 durchgesetzt. In Elektroautos von amerikanischen oder asiatischen Herstellern sind hingegen häufig Stecker vom Typ 1 verbaut.
Der Typ-1-Stecker ist ein einphasiger Stecker mit einer Ladeleistung bis zu 7,4 kW. Der europäische Standardstecker Typ 2 ist ein dreiphasiger Stecker. Beide sind wechselstromkompatibel.
Weitere Stecker sind der CEE-Stecker für Haushalts- und Industriesteckdosen sowie die CCS-Stecker und CHAdeMO-Stecker für Schnellladestationen mit Gleichstrom. Diese sind aber an DC-Ladesäulen fest installiert.
Um nicht für alle E-Auto-Ladestecker eigene Ladekabel kaufen zu müssen, gibt es entsprechende Adapter.
Das richtige Ladekabel für Ihre Bedürfnisse finden Sie also, indem Sie wissen, welchen Steckertyp Ihr Elektroauto benötigt und wo Sie es aufladen möchten.